Katzen mögen es nicht, wenn ihr Napf leer ist. Selbst wenn sie gerade erst gefressen haben, wollen sie stets die Möglichkeit haben, einen Happen zu nehmen. Wer es wagt, den Napf leer zu lassen, könnte mit beleidigten Blicken oder nächtlichem Miauen bestraft werden. Credit: Krakenimages.com - stock.adobe.com
Katzen mögen es nicht, wenn ihr Napf leer ist. Selbst wenn sie gerade erst gefressen haben, wollen sie stets die Möglichkeit haben, einen Happen zu nehmen. Wer es wagt, den Napf leer zu lassen, könnte mit beleidigten Blicken oder nächtlichem Miauen bestraft werden. Credit: Krakenimages.com – stock.adobe.comKatzen und Kartons gehören einfach zusammen. Bevor du also einen Karton ins Altpapier gibst, solltest du dich vergewissern, dass deine Katze ihn gebührend inspiziert hat. Ansonsten wirst du schnell zum Ziel ihrer Enttäuschung. Credit: Lightspruch – stock.adobe.comHygiene ist für Katzen das A und O. Wartest du etwas zu lange mit der Reinigung ihrer Katzentoilette, wird sie einfach auf der Suche nach Alternativen kreativ. Und die Wahl der neuen „Toilette“ könnte dir gar nicht gefallen. Credit: stock.adobe.comWenn deine Katze dich anschaut, anstupst oder sich lautstark bemerkbar macht, solltest du besser Zeit für sie haben. Das Ignorieren wird sie dir nicht verzeihen, und zwar mit Nachdruck. Sei es durch eine umgeworfene Tasse oder eine plötzliche Attacke auf deinen Laptopbildschirm. Credit: Evrymmnt – stock.adobe.comFür Katzen gibt es nichts Schlimmeres, als vor geschlossenen Türen zu stehen. Sie wollen stets die Freiheit haben, selbst zu entscheiden, ob sie rein oder raus wollen. Wenn du eine Tür schließt, während sie im Raum ist, wartest du meist nicht lange auf mahnendes Kratzen oder Miauen. Credit: Valerii Honcharuk – stock.adobe.comEgal ob Mensch, Hund oder eine zweite Katze – deine Katze entscheidet, wer willkommen ist und wer nicht. Stell dich darauf ein, dass sie zunächst lautstark protestiert oder sich mit misstrauischem Blick verkriecht. Übernimm dich also nicht damit, „ihren“ Platz ungefragt zu teilen. Credit: magui RF – stock.adobe.comKatzen sind Meister darin, ihre Ansprüche durchzusetzen. Wenn du zu viel Aufmerksamkeit einem anderen Tier, einem Menschen oder gar deinem Smartphone widmest, wird sie dir das zeigen. Und zwar unmissverständlich. Credit: stock.adobe.comSchlaf ist heilig, besonders für Katzen, die bekanntlich bis zu 16 Stunden am Tag dösen. Wer seine Katze während ihres Schönheitsschlafs stört, riskiert ein genervtes Fauchen, einen scharfen Blick oder, noch schlimmer, ein Zurückhalten von Kuscheleinheiten. Credit: steevy84 – stock.adobe.comWasser? Für die meisten Katzen ist das ein absolutes No-Go. Solltest du dennoch auf die absurde Idee kommen, sie baden zu wollen, mach dich auf Protestgeheul und mit höchster Wahrscheinlichkeit einen Kratzer oder zwei bereit. Credit: andrei310 – stock.adobe.comKatzen lieben die Jagd. Allerdings hört der Spaß für sie erst auf, wenn sie es zulassen. Nimmst du das Spielzeug zu früh weg, wirst du mit einem vorwurfsvollen Starren verfolgt, das dir direkt ins Gewissen kriecht. Credit: lalalululala – stock.adobe.comDas Sofa, der Esstisch oder die Fensterbank – deine Katze hat überall ihre bevorzugten Plätze. Wenn du versuchst, diese Ordnung zu ändern oder sie sauber zu machen, wird das nicht gut aufgenommen. Schließlich hat sie hart daran gearbeitet, ihren Duft und ein paar Haarbüschel zu hinterlassen. Credit: Page Light Studios – stock.adobe.comAuch wenn sie gerade die Vase umgeworfen haben oder dir vom Tisch eine Scheibe Wurst geklaut wurde – Katzen haben niemals Schuld. Sie schauen dich mit Unschuldsmiene an, die alle Beweise zunichtemacht. Akzeptiere lieber von Anfang an, dass du immer der Schuldige bist. Credit: Nataliia Pyzhova – stock.adobe.comAlte Korken, zusammengeknüllte Papierfetzen oder ein eigentlich nicht mehr erkennbarer Stoffball – für deine Katze sind diese Dinge heilige Relikte. Wer wagt, sie zu entsorgen, darf mit beleidigtem Rückzug rechnen. Credit: stock.adobe.com